TCS-Test 2025: Welche Hundebox schützt wirklich?
Der neue TCS-Test zeigt: Nicht jede Hundebox schützt im Auto. Erfahre, welche Modelle 2025 sicher sind – und worauf du beim Kauf achten solltest.
Beim Mantrailing ist Sicherheit entscheidend – auch auf der Fahrt zum Training. Der aktuelle TCS-Test 2025 zeigt grosse Unterschiede bei der Qualität und Sicherheit von Hundeboxen im Auto.
Sicherheit im Fokus
Im Crashtest versagten mehrere günstige Modelle. Freezack, Cadoca und Roony erwiesen sich als instabil oder lösten sich bei einem Aufprall.
Nur hochwertige Hundeboxen aus Aluminium oder Stahl bieten echten Schutz.
Empfohlen vom TCS:
Modelle von 4Pets, Thule, Tavo und Schmidt Fahrzeugbau schnitten mit „gut“ bis „sehr gut“ ab – sie punkten in Stabilität, Komfort und Handhabung.
Amazon-Links:
Dabei handel es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine kleine Provision, für dich entstehen keine Nachteile.
- "Hervorragend" 4pets Pro >
- "Sehr empfehlenswert" Thule Allax >
- "Empfehlenswert" Trixie Transportbox >
Komfort & Handhabung
Eine gute Hundebox zeichnet sich aus durch:
- rutschfesten, sicheren Boden
- stabile Türverriegelung
- gute Belüftung und Notausstieg
- leicht zu reinigende Materialien
- passende Grösse für den Hund (Sitzen, Drehen, Liegen möglich)
TCS-Produktetest
Fazit
Der TCS empfiehlt klar: Nicht am Preis sparen – Sicherheit zuerst! Die ideale Hundebox muss zu Hund, Fahrzeug und Einsatz passen.
Beim Mantrailing-Zentrum.ch legen wir Wert auf sicheres, stressfreies Reisen mit Hund – damit ihr gemeinsam sicher zum Training kommt. Zudem ist es im Mantrailing ein wichtiger Rückzugsort für den Hund. Der Hund lernt in der Ruhephase (mind. 30 Minuten).
Quelle: TCS Hundeboxen-Test 2025